Filament Dryer

Den besten 3D-Filamenttrockner für bessere Drucke wählen

Den besten 3D-Filamenttrockner für bessere Drucke wählen

Wenn du Erfahrung mit dem 3D-Druck hast, kennst du wahrscheinlich die Frustration, wenn dein Filament Feuchtigkeit aufnimmt. Materialien wie PLA, ABS, PETG und besonders hygroskopische Materialien wie Nylon und PVA nehmen sehr leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf. Das kann zu Problemen wie dünnen Schichten, Blasen oder Fäden in deinen Drucken führen – kein schönes Ergebnis, oder?

Was ist also die Lösung? Das Trocknen des Filaments vor dem Drucken ist entscheidend. In diesem Beitrag erfährst du, warum das Trocknen so wichtig ist, und wir stellen einige großartige Filamenttrockner vor, mit denen deine Drucke wieder perfekt aussehen.

Choosing the Best 3D Filament Dryer for Better Prints

Warum ist Feuchtigkeit beim 3D-Filament ein Problem?

Ganz einfach: Wenn Filamente feucht sind, verwandelt sich das Wasser beim Durchlaufen des Hotends in Dampf. Dieser Dampf verursacht Blasen, ungleichmäßige Extrusion und ruiniert deine Drucke. Um das zu vermeiden, solltest du dein Filament vor der Verwendung gründlich trocknen.

Was macht einen guten Filamenttrockner aus?

Wenn du einen Trockner kaufen willst, solltest du auf Folgendes achten:

Temperaturkontrolle: Unterschiedliche Filamente benötigen unterschiedliche Trocknungstemperaturen. Ein guter Trockner erlaubt dir die genaue Einstellung der Temperatur. PLA braucht zum Beispiel nur niedrige Hitze, während Nylon mehr Sorgfalt erfordert.

Feuchtigkeitskontrolle: Die besten Trockner halten auch die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle. Zu viel Feuchtigkeit verhindert ein effizientes Trocknen.

Trocknungszeit: Manche Filamente benötigen länger als andere. Eine einstellbare Trocknungszeit ist hilfreich, damit du dein Filament weder über- noch untertrocknest.

Benutzerfreundlichkeit: Achte auf ein Modell, das leicht zu beladen und zu bedienen ist. Du möchtest nicht ewig an den Einstellungen herumbasteln oder dich fragen, ob alles richtig läuft.

Die besten Filamenttrockner für den 3D-Druck

1. Sovol SH02 Filamenttrockner – Bester Allrounder

Der Sovol SH02 gehört zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Er ist zuverlässig, preiswert und einfach zu bedienen. Der SH02 bietet präzise Temperaturkontrolle und funktioniert mit nahezu allen Filamentarten – von PLA über ABS bis hin zu feuchtigkeitsempfindlichen Materialien wie Nylon. Er zeigt Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit an, damit du alles im Blick hast. Zudem ist er platzsparend und sieht gut aus.

2. Eibos Filamenttrockner – Preisgünstige Option

Wenn du ein kleineres Budget hast, ist der Eibos Trockner eine solide Wahl. Er ist unkompliziert, effektiv und kostet nicht viel. Zwar bietet er nicht so viele Funktionen wie teurere Modelle, aber für die meisten Filamente reicht er völlig aus.

3. Sunlu Filamenttrockner – Günstig und funktional

Der Sunlu Trockner ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges Gerät zum kleinen Preis suchen. Er ist einfach zu bedienen, bietet Temperaturbereiche von 40°C bis 70°C und eignet sich damit für viele Filamente wie PLA, PETG und ABS. Besonders praktisch: Er kann mehrere Filamentrollen gleichzeitig trocknen. Das spart Zeit, wenn du verschiedene Materialien verwendest.

4. Polymaker Filamenttrockner – Ideal für hygroskopische Materialien

Wenn du oft mit feuchtigkeitsempfindlichen Materialien wie Nylon oder PVA arbeitest, ist der Polymaker Trockner eine sehr gute Wahl. Er bietet exakte Temperaturregelung und trocknet auch anspruchsvolle Materialien zuverlässig. Zwar ist er etwas teurer, aber die Investition lohnt sich für ernsthafte Anwender.

DIY-Filamenttrocknung – Muss es ein spezieller Trockner sein?

Nicht jeder möchte sofort Geld für einen Trockner ausgeben – verständlich. Es gibt auch DIY-Methoden:

Backofen: Viele Nutzer verwenden einen normalen Küchenofen. Stelle ihn auf niedrige Temperaturen (ca. 40–50°C) und überwache den Prozess genau. Es ist zwar nicht so präzise wie ein spezieller Trockner, aber kann im Notfall funktionieren.

Silicagel-Packs: Ein weiterer Trick: Silicagel oder andere Trockenmittel. In einem luftdichten Beutel mit dem Filament helfen sie, Feuchtigkeit zu reduzieren. Für feuchtes Filament sind sie allerdings nicht sehr effektiv – eher für die Lagerung geeignet.

DIY-Trockner: Wenn du selbst einen Trockner bauen willst, findest du viele Videos online, die dir dabei helfen.

Trocknungszeiten für verschiedene Filamente (Richtwerte):

  • PLA: 40–45°C für 4–6 Stunden
  • ABS: 50–55°C für 6–8 Stunden
  • PETG: 50–60°C für 4–6 Stunden
  • Nylon: 60–65°C für 8–12 Stunden
  • PVA: 40–45°C für 6–8 Stunden

Beachte die Empfehlungen deines Filamentherstellers, da diese leicht variieren können.

Fazit

Wenn du deine Druckqualität verbessern willst, lohnt sich die Investition in einen Filamenttrockner auf jeden Fall. Er schützt vor Fehldrucken und spart auf Dauer Zeit und Material. Der Sovol SH02 ist dabei eine besonders empfehlenswerte Option, aber auch Geräte von Sunlu oder Polymaker haben ihre Stärken.

Falls du noch kein Gerät kaufen möchtest, kannst du dich mit DIY-Lösungen behelfen. Wichtig ist nur: Trockne dein Filament – deine Drucke werden es dir danken.