Mit Cura Slicer und Klipper holst du das Maximum aus deinem 3D-Drucker heraus. Du profitierst von beeindruckender Druckqualität und hoher Geschwindigkeit. Die Kombination erlaubt dir, Gcode direkt zu senden und Plugins clever zu nutzen. Du schaffst das – auch ohne Vorkenntnisse!
Wichtige Erkenntnisse
- Stelle sicher, dass du die richtige Hardware und Software hast, um Klipper mit Cura Slicer zu nutzen. Ein Raspberry Pi und ein kompatibler 3D-Drucker sind notwendig.
- Installiere die erforderlichen Plugins wie Klipper-Einstellungen und Moonraker, um die Druckersteuerung zu optimieren und Fehler zu vermeiden.
- Passe den Start- und End-G-Code in Cura Slicer an, um die Druckqualität zu verbessern und sicherzustellen, dass die Temperaturwerte korrekt übergeben werden.
Voraussetzungen für Cura Slicer mit Klipper
Was du brauchst: Software, Hardware, Netzwerk
Du willst direkt loslegen? Dann stelle sicher, dass du die richtige Ausstattung hast. Für den Betrieb von Klipper benötigst du einen Raspberry Pi oder ein ähnliches System. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Anforderungen:
|
System |
Anforderung |
|---|---|
|
Notwendig für Klipper |
Zusätzlich brauchst du:
- Einen 3D-Drucker, der mit Klipper kompatibel ist
- Einen PC oder Laptop für die Steuerung
- Ein stabiles Netzwerk (WLAN oder LAN)
- Die Software: Cura Slicer, Klipper, Moonraker-Plugin und idealerweise das Klipper-Einstellungen-Plugin
Mit dieser Ausstattung bist du bereit für den nächsten Schritt.
Cura Slicer installieren und starten
Du installierst Cura Slicer schnell und unkompliziert. Folge einfach diesen Schritten, passend zu deinem Betriebssystem:
- Windows: Starte den Cura-Installer und folge den Anweisungen. Wähle zusätzliche Komponenten, wenn du 3D-Modelle importieren möchtest.
- Mac: Lade die Software herunter und installiere sie für Mac OSX 10.7 oder höher.
- Linux: Nutze Ubuntu 14.04 oder neuer und folge den spezifischen Installationsschritten.
Tipp: Sollte der Fortschrittsbalken nicht reagieren, überprüfe die Port- und Baudrate. Bei Problemen mit dem Firmware-Upload hilft es oft, den Displaystecker kurz abzuziehen.
Klipper-Drucker in Cura hinzufügen
Jetzt verbindest du deinen Klipper-Drucker mit Cura Slicer. Gehe dabei Schritt für Schritt vor:
- Passe den G-Code an deine Klipper-Konfiguration an.
- Nutze Makros im Slicer, um wiederkehrende Abläufe zu automatisieren.
- Füge den START_PRINT-Befehl in den Start-G-Code ein.
- Kontrolliere, dass die Temperaturwerte korrekt übergeben werden.
Beachte: Klipper unterstützt nicht alle Marlin-Befehle. Installiere daher die richtigen Plugins wie Klipper Settings, Moonraker Connection und Klipper Preprocessor. Hinterlege die IP-Adresse deines Druckers in den Druckereigenschaften. Mit diesen Einstellungen startest du sicher und effizient in den 3D-Druck mit Klipper.
Cura Slicer optimal für Klipper einrichten
Klipper-Einstellungen-Plugin nutzen
Du möchtest das Maximum aus deinem Klipper-Drucker herausholen? Dann solltest du das Klipper-Einstellungen-Plugin in Cura Slicer installieren. So gelingt dir die Einrichtung Schritt für Schritt:
- Öffne den Marktplatz in Cura Slicer und suche nach „Klipper“.
- Installiere die beiden erforderlichen Plugins für Klipper und Moonraker.
- Folge den Anweisungen im Nachbearbeitungstool, um die Plugins zu aktivieren.
- Starte Cura Slicer neu.
- Rufe das Nachbearbeitungstool auf und passe die Einstellungen nach deinen Bedürfnissen an.
Mit diesen Plugins kannst du die wichtigsten Parameter direkt im Slicer steuern. Du sparst Zeit und vermeidest Fehler bei der Übertragung.
Tipp: Die Plugins bieten dir zusätzliche Optionen, um deinen Druckprozess zu optimieren. Nutze sie, um die Steuerung deines Druckers zu vereinfachen.
Start- und End-G-Code anpassen
Die Anpassung des Start- und End-G-Codes ist entscheidend für einen erfolgreichen Druck mit Klipper. Du solltest folgende Befehle in Cura Slicer verwenden:
- Nutze den Befehl
START_PRINT T_BED={material_bed_temperature_layer_0} T_EXTRUDER={material_print_temperature_layer_0}im Start-G-Code. - Verwende in Cura Slicer immer geschweifte Klammern für die Parameterübergabe.
- Achte darauf, dass der Parameter für die Drucktemperatur „material_print_temperature_layer_0“ lautet.
- Ein Beispiel für einen korrekten Start-G-Code:
START_PRINT T_BED=60 T_EXTRUDER=200- Kontrolliere, dass die End-G-Code-Befehle mit deiner Klipper-Konfiguration kompatibel sind.
Mit diesen Einstellungen startest du jeden Druck sicher und effizient.
Verbindung mit Moonraker-Plugin herstellen
Du willst deinen Gcode direkt aus Cura Slicer an Klipper senden? Die Verbindung mit dem Moonraker-Plugin macht das möglich. Gehe so vor:
- Besuche den Ultimaker Marketplace und melde dich an.
- Suche nach „Moonraker“ und füge die Erweiterung zu Cura Slicer hinzu.
- Schließe Cura Slicer während der Installation.
- Starte Cura Slicer neu und öffne den Reiter „Connect Moonraker“ im Druckermenü.
- Gib die IP-Adresse deines Klipper-Geräts im Reiter „Connection“ ein.
Mit dieser Verbindung kannst du deinen Workflow deutlich vereinfachen. Du musst keine Dateien mehr manuell hochladen.
Hinweis: Die direkte Verbindung spart Zeit und reduziert Fehlerquellen beim Übertragen der Druckdaten.
Gcode direkt aus Cura an Klipper senden
Du profitierst enorm, wenn du den Gcode direkt aus Cura Slicer an Klipper sendest. Das bringt dir viele Vorteile:
- Klipper verarbeitet den Gcode der gängigen Slicer fast ohne Anpassungen.
- Du behältst deinen gewohnten Workflow bei und steigerst die Benutzerfreundlichkeit.
- GCODE-Makros optimieren die Befehlsfolgen und machen den Druckprozess effizienter.
- Nach einem Cura-Update kannst du den Gcode direkt zu Moonraker hochladen, indem du einfach die IP-Adresse eingibst.
- Die Anpassung der Förderrate und anderer Druckereinstellungen gelingt dir über M-Befehle im Gcode. Das gilt auch für die X-, Y- und Z-Achsen.
- Klipper verwendet für die Beschleunigung den Befehl
M204. Setze die Werte direkt im Gcode, um optimale Ergebnisse zu erzielen. - Klipper unterstützt den Jerk-Wert nicht. Stattdessen nutzt du Square Corner Velocity für präzise Bewegungen.
Mit diesen Möglichkeiten steuerst du deinen Drucker effizient und zuverlässig.
Testdruck und Fehlerbehebung
Du hast alles eingerichtet? Dann starte einen Testdruck, um die Einstellungen zu überprüfen. Häufige Probleme kannst du schnell beheben:
- Kontrolliere die Konfiguration und passe die Einstellungen bei Bedarf an.
- Überprüfe die Hardware, um die Druckqualität zu verbessern.
- Starte den Drucker neu über „Restart Klipper“ oder „Firmware Restart“.
- Schließe unnötige Programme, die den Drucker überlasten könnten.
- Stelle sicher, dass das Netzteil stabil arbeitet.
Tipp: Passe Retraction, Coasting und Beschleunigung in Cura Slicer gezielt an. Eine präzise Retraction verhindert Materialaustritt während Leerfahrten. Coasting hilft, Fäden und Tropfen an der Außenschicht zu vermeiden, ist aber mit Pressure Advance oft überflüssig. Die Zusatzfunktionen wie Wipe und Coasting solltest du nicht abschalten, um die Druckqualität zu optimieren.
Mit diesen Schritten meisterst du die Einrichtung und erzielst beste Ergebnisse mit deinem Klipper-Drucker und Cura Slicer.
Du hast jetzt alle Schritte im Griff. Mit diesen Tipps erzielst du beste Druckergebnisse und stärkst dein Vertrauen in die Technik:
- Repariere Modelle im 3DBuilder, bevor du sie slicest.
- Nutze Standardprofile und prüfe die Mesh-Fixes.
- Greife auf die Klipper-Dokumentation zurück.
FAQ
Wie kann ich Cura mit mehreren Klipper-Druckern verbinden?
Du kannst im Moonraker-Plugin mehrere Drucker-IP-Adressen hinterlegen. So steuerst du verschiedene Geräte direkt aus Cura und sparst Zeit bei jedem Druckstart.
Warum startet mein Druck nicht nach dem Senden aus Cura?
Überprüfe die IP-Adresse und die Verbindung zum Drucker. Kontrolliere, ob das Moonraker-Plugin aktiv ist. Starte Cura und den Drucker neu, um Fehler zu beheben.
Muss ich den Start-G-Code für jeden Drucker anpassen?
Ja, du solltest den Start-G-Code individuell anpassen. Jeder Drucker benötigt eigene Temperatur- und Makro-Einstellungen. So erzielst du beste Ergebnisse und vermeidest Druckfehler.







