Du möchtest die Kosten für deinen 3D-Druck genau berechnen? Gehe Schritt für Schritt vor: Ermittle zuerst die wichtigsten Kostenfaktoren. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Aspekte laut aktueller Marktanalyse besonders ins Gewicht fallen:
| Faktor kosztów | Beschreibung/Wertebereich |
|---|---|
| Koszty materiału | 20 € – 500 € za kg |
| Koszty energii | 50 € – 800 € za miesiąc |
| Wartung | 5–15 % der Anschaffungskosten pro Jahr |
| Verbrauchsmaterialien | Filtruj, Druckplatten, Reinigungsmittel |
| Licencje oprogramowania | 0 € – 5.000 € za rok |
| Koszty osobiste | 1.000 € – 5.000 € Schulung, laufend 0,2–2 Vollzeitstellen |
Viele Nutzer setzen auf einen 3D-Druck-Kostenrechner, um Material, Strom und Zeit optymalne einzuschätzen. Gewerbliche Anwender kalkulieren meist höhere Stundensätze und profitieren von Mengenrabatten, während private Nutzer flexibel auf individuelle Aufträge eingehen.
Wichtige Erkenntnisse
- Berechne die Koszty materiału genau, indem du den Filamentverbrauch in Gramm mit dem Kilogrammpreis multiplizierst.
- Ermittle den Stromverbrauch während des Drucks mit einem Messgerät und berechne die Stromkosten anhand der Leistung und Druckzeit.
- Beziehe die Druckzeit und den Arbeitsaufwand in deine Kalkulation ein, um alle Kosten realistisch abzubilden.
- Nutze einen 3D-Druck-Kostenrechner, um Material, Strom und Zeit schnell und flexibel zu berechnen.
- Optimiere deine Kosten durch die Wahl des richtigen Materials, energiesparende Einstellungen und regelmäßige Wartung.
3D-Druck-Kostenrechner
Faktory kosztów
Ein 3D-Druck-Kostenrechner hilft dir, die wichtigsten Kosten für deinen Druckauftrag zu erfassen. Du gibst die Werte für Materiał, Strom, Czas und weitere Faktoren ein. Das Tool berechnet die Gesamtkosten für dich. Die Gewichtung der einzelnen Faktoren passt sich deinen Eingaben an. Materialkosten und Druckzeit haben meist den größten Einfluss auf das Ergebnis.
Wskazówka: Je genauer du die Werte eingibst, desto realistischer wird die Kalkulation.
Die typischen Kostenfaktoren, die ein 3D-Druck-Kostenrechner berücksichtigt, sind:
- Materialkosten: Du trägst den Filamentverbrauch, den Filamenttyp, den Spulenpreis und das Gewicht pro Spule ein.
- Stromkosten: Du gibst den Strompreis, die Druckerleistung und die Druckzeit an.
- Arbeitszeit: Du erfasst die Arbeitszeit in Minuten und den Stundensatz.
- Fehlerquote: Du kannst einen
Pro zentsatz für mögliche Fehldrucke eintragen. - Verpackungskosten: Du berücksichtigst die Kosten für Verpackung und Versand.
- Lizenzkosten: Du trägst Kosten für Softwarelizenzen ein.
- Fixkosten: Du verteilst monatliche Fixkosten auf die durchschnittliche Anzahl der Drucke.
- Gewinnaufschlag: Du kannst einen
Pro zentsatz für deinen Gewinn fetlegen.
Ein 3D-Druck-Kostenrechner passt die Berechnung flexibel an deine tatsächlichen Bedingungen an. Du siehst sofort, wie sich Ęnderungen bei Material oder Druckzeit auf die Gesamtkosten auswirken.
Online-Rechner nutzen
Edytuj Viele Online-Tools dir die Kalkulation.Du lädst einfach deine G-Code- oder STL-Datei hoch. Das Tool analysiert die Daten und berechnet automatisch den Materialverbrauch, die Druckzeit und die Kosten. So sparst du Zeit und erhältst eine genaue Übersicht.
Die folgende Tabelle zeigt dir einige Softwarelösungen, die die automatische Erfassung und Auswertung der 3D-Druck-Kosten unterstützen:
| Wyłączenie oprogramowania | Funktionen zur automatischen Erfassung und Auswertung von 3D-Druck-Kosten |
|---|---|
| Fabpilot | Zarządzanie przepływem pracy, Angebotserstellung, Rückverfolgbarkeit, Leistungsanalysen |
| Uwierzytelnij | |
| Wydrukować &idź | Verwaltung, Echtzeit-Überwachung, KI-Fehlererkennung, Materialverbrauchsanalysen |
| Zaufanie 3D | Arbeitsablauf-Optimierung, Datenerfassung, Berichte, Materialverwaltung, QR-Codes |
| FactoryOS | Oprogramowanie KI oparte na chmurze, Datenverknüpfung, Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung |
| 3D Connect Zarządzaj | Kalkulacja von Druckzeit i Materialverbrauch, Überwachung, Pulpity nawigacyjne z analizatorem |
| 3DXpert für SOLIDWORKS | Vorbereitung der Druckdaten, Kalkulation von Druckzeit und Materialverbrauch |
Znajdź najlepszy serwis 3D-Druck-Kostenrechner bezpośrednio w Internecie. Sie bieten dir oft zusätzliche Funktionen wie
Wskazówka: Nutze einen 3D-Druck-Kostenrechner regelmäßig, um deine Kalkulationen aktuell zu halten und Überraschungen zu vermeiden.
Włókno

Verbrauch berechnen
Du möchtest wissen, wie viel Filament dein 3D-Druck-
So gehst du vor:
- Pobierz model 3D w krajalnicy.
- Wähle das gewünschte Material und stelle den Füllungsgrad ein.
- Der Slicer berechnet automatisch, wie viele Meter und Gramm Filament du brauchst.
- Prüfe, ob dein Filamentvorrat ausreicht. Du kannst die Rolle wiegen und das Leergewicht abziehen oder die verbleibenden Windungen messen.
Wskazówka: Die meisten Slicer zeigen dir den Verbrauch direkt nach dem Slicing an. Zatem kannst du schnell entscheiden, ob dein Filament reicht.
Koszty materiału
Die Materialkosten hängen direkt vom Filamentverbrauch und vom Preis des Materials ab. Die meisten Hersteller geben die Preise pro Kilogramm an. Für Standard-Filamente wie PLA zahlst du meist zwischen 20 € i 30 € za kilogram. ABS kostet oft etwas mehr. Die Qualität und der Hersteller beeinflussen den Preis.
Um die Kosten zu berechnen, nutzt du diese Formel:
Materialkosten = (Filamentverbrauch w gramach/1000) × Preis pro Kilogramm Ein Beispiel: Du benötigst 50 gramów Filament PLA. Der Preis Liegt bei 30 € za kilogram.
Materiałkosten = (50/1000) × 30 € = 1,50 €
Hinweis: Die Preise pro Meter werden selten angegeben, da die meisten Filamente nach Gewicht verkauft werden.
Mit dieser Methode kannst du die Materialkosten für jedes
Strom
Verbrauch ermitteln
Du möchtest Wissen, wie viel Strom dein 3D-Drucker tatsächlich verbraucht? Die Hersteller geben często nur die maksymalna siła nośna jakiś. Diese Werte stimmen selten mit dem echten Verbrauch überein. Verschiedene Teile wie das Heizbett und die Heizdüse benötigen unterschiedlich viel Energie. Das Heizbett nutzt meist nur etwa die Hälfte seiner angegebenen Leistung.
Am besten miss du den Stromverbrauch direkt während des Druckvorgangs. Ein Koszty energetyczne oder eine Stromzange hilft dir dabei. Du steckst das Messgerät zwischen Steckdose und Drucker. Więc siehst du, wie viel Strom dein Gerät wirklich nutzt. Die Werte hängen vom Material, der Drucktemperatur und dem Alter des Druckers ab.
Wskazówka: Notiere den Verbrauch für verschiedene Druckjobs. Więc kannst du deine Kosten besser planen.
Typische 3D-Drucker verbrauchen zwischen 80 i 150 watów zwolennik Stunde. Das entspricht 0,08 do 0,15 kWh.
Koszty
Du kannst die Stromkosten einfach berechnen. Nutze diese Formel:
Stromkosten = (Leistung w watach × Druckdauer w Stunden) ÷ 1000 × Strompreis pro kWh Ein Beispiel: Dein Drucker läuft 5 Stunden mit einer Leistung von 100 Watt. Der Strompreis podlega cenie 0,40 € za kWh.
Stromkosten = (100 × 5) ÷ 1000 × 0,40 = 0,20 € Die Strompreise w Deutschland schwanken. Im Jahr 2024 zahlst du als Privathaushalt etwa 40 Cent pro kWh. Für Unternehmen Liegt der Preis meist niedriger, etwa 18 Cent pro kWh.
| Kategoria | |
|---|---|
| Dom prywatny | ok. 40,22 do 40,92 centów za kWh |
| Industrieunternehmen | ok. 18,0 centów za kWh |
Zmienna Strompreise beeinflussen deine Kosten direkt. Wenn du zu günstigen Zeiten druckst, sparst du Geld. Neue Stromtarife mit erneuerbaren Energien bieten oft Vorteile.
Hinweis: Messe den Verbrauch regelmäßig und passe deine Kalkulation an die aktuellen Strompreise an. So behältst du die Kontrolle über deine Ausgaben.
Czas
Czas druku
Die Druckzeit jest wichtiger Kostenfaktor beim 3D-Druck. Du bestimmst sie mit deinem Slicer-
Du solltest die Druckzeit immer in deine Kalkulation einbeziehen. Viele 3D-Druck-Kostenrechner fragen dich nach der geplanten Druckdauer. Umierać Maschinenstundensätze unterscheiden sich je nach Druckertyp.Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über typische Werte:
| Typ maszyny | Maschinenstundensatz (€/h) |
|---|---|
| Kleiner Kunststoff 3D-Drucker | 3,2 – 6,3 |
| Mittlerer Kunststoff 3D-Drucker | 17,4 – 33,9 |
| Kleiner Metall 3D-Drucker | 34,6 – 68,4 |
| Mittlerer Metall 3D-Drucker | 53,8 – 106,7 |
Wskazówka: Notiere die Druckzeit für jedes
Praca w toku
Neben der reinen Druckzeit spielt auch der Arbeitsaufwand eine große Rolle. Du mustst Zeit für die Vorbereitung und Nachbearbeitung einplanen. Dazu gehören Aufgaben wie das Anpassen des Modells, das Entfernen von Stützstrukturen, das Schleifen, das Lackieren i das Verpacken.
- Vorbereitungszeit: Du inwestierst Zeit in die Personalisierung, den Entwurf und die
Pro jektierung. AuchPro be-Drucke und das Finden der richtigen Einstellungen zählen dazu. - Nachbearbeitung: Nach dem Druck entfernst du Stützstrukturen, glättest Oberflächen und baust Teile zusammen. Verpackung und Versand gehören ebenfalls dazu.
Du bewertest diese Zeiten mit einem festen Stundensatz, zum Beispiel 15 € za godzinę. Wenn du für die Nachbearbeitung eine Stunde benötigst, entstehen 15 € zusätzliche Kosten. Auch kurze Aufgaben, wie 10-minutowy personalisierung, rechnest du anteilig ab (2,5 €).
Hinweis: Die Gesamtkosten setzen sich aus Material, Energie, Maschinenzeit und Arbeitszeit zusammen. Jede Minute zählt und beeinflusst den Endpreis definiuje 3D-Drucks.
Maschine und Zusatzkosten
Maschinenstundensatz
Du solltest den Maschinenstundensatz zanurz się w deine Kalkulation aufnehmen. Dieser Wert zeigt dir, wie viel eine Stunde Druckzeit mit deinem 3D-Drucker kostet. Du berechnest den Maschinenstundensatz, indem du die Anschaffungskosten des Druckers auf die erwartete Lebensdauer verteilst. Ein Beispiel: Dein Drucker kosztuje 1000 €. Du plant, ihn für 2000 Stunden zu nutzen. Jede Druckstunde kostet dich dann 0,50 €.
Wskazówka: Notiere die Druckstunden deines Geräts. So kannst du den Maschinenstundensatz regelmäßig überprüfen und anpassen.
Viele Nutzer vergesen die Wartungskosten. Du solltest sie als
| Kostenart | Opis | Berechnung/Beispiel |
|---|---|---|
| Koszty utrzymania | Werden als | 10% der Abschreibungskosten (z.B. 0,05 €/godz.) |
| Abschreibung Druker | Kosten des Druckers verteilt auf erwartete Druckstunden | 1000 €/2000 h = 0,50 € za Druckstunde |
Wartung und Nachbearbeitung
Du solltest die Wartung und Nachbearbeitung immer als eigene Kostenpositionen eintragen.Wartung umfasst alle Arbeiten, die deinen Drucker in gutem Zustand halten. Dazu gehören Reinigung, Austausch von Verschleißteilen und regelmäßige Inspektionen. Diese Kosten upadły meist regelmäßig an und erhöhen den Maschinenstundensatz.
Nachbearbeitungskosten entstehen, wenn du das gedruckte Teil für den Kunden fertigstellst. Du schleifst die Oberfläche, entfernst Stützstrukturen und bereitest das Teil für den Versand vor. Diese Arbeiten dauern oft mehrere Minuten bis Stunden. Du berechnest die Kosten nach deinem Stundenlohn. Je nach Aufwand variieren die Kosten stark.
| Kostenart | Opis | Berechnung/Beispiel |
|---|---|---|
| Nachbearbeitung | Manuelle Tätigkeiten wie Entfernen von Stützstrukturen, Schleifen, Lackieren | Stundenlohn-basiert, variiert je nach Aufwand |
| Kostka ogólna | Summe aus Material-, Strom-, Wartungs- und Nachbearbeitungskosten | Realistyczne i vollständige Kalkulation |
Hinweis: Du erhältst eine realistische Kalkulation, wenn du alle Zusatzkosten berücksichtigst. So vermeidest du böse Überraschungen und kannst deine Preise fair gestalten.
Gesamtkosten optimieren
Kosten senken
Du kannst die Kostka ogólna deines 3D-Drucks gezielt senken, wenn du einige wichtige Punkte beachtest. Die Wahl des richtigen Materials, die Optimierung der Druckeinstellungen und ein effizienter Umgang mit Energie spielen eine große Rolle.
Wskazówka: Wähle Filamente wie PLA, wenn du Energie sparen möchtest. PLA benötigt keine hohe Temperatura und kein beheiztes Bett. So senkst du den Stromverbrauch und die Materialkosten.
Hier siehst du, wie sich verschiedene Filamentmaterialien auf die Kosten auswirken:
| Materiał włókienniczy | Preis pro Kilo (USD) | Druckbedingungen | Einfluss auf Kosten |
|---|---|---|---|
| PLA | Kein beheiztes Bett, niedrige Temperatura | Günstig, Geringer Energieverbrauch | |
| ABS | ok. 25 | Beheiztes Bett, höhere Temperatura | Mehr Energie, zusätzliche Kosten |
| ZERKAĆ | bis zu 500 | Sehr hohe Temperatura, Spezialdrucker | Sehr teuer, hoher Energiebedarf |
| Materiały transportowe | Zmienna | Für Stützstrukturen, często przy podwójnej wytłaczarce | Erhöhen Material- und Nachbearbeitungskosten |

Du kannst noch mehr sparen, wenn du diese Maßnahmen umsetzt:
- Passe die Druckeinstellungen wie Temperatura und Geschwindigkeit optymalny an. Więc verbrauchst du weniger Energie.
- Nutze Standby-Modi lub Timer, damit der Drucker nur läuft, wenn er gebraucht wird.
- Isoliere das Heizbett oder den Bauraum, um Wärmeverluste zu vermeiden.
- Führe regelmäßige Wartungen durch. Ein gut gewarteter Drucker arbeitet effizienter und spart Strom.
Ein Vergleich zeigt: Qualitätsorientierte Fertigung soorgt für bessere Ergebnisse, kostet aber mehr. Kostenoptimierte Fertigung spart Geld, kann aber die Qualität verringern.
| Aspekt | Orientacja jakościowa | Kostenoptimiert |
|---|---|---|
| | Kontrolliert, konstant | Mniej kontrolowany |
| Parametr | Optymalny i konsekwentny | Auf Kosteneffizienz getrimmt |
| Packdichte | Optymalny, Pulverqualität geprüft | Hoch, Risiko für Qualitätsverlust |
| Kontrola jakości | Streng und dokumentiert | Lückenhaft, ökonomisch |
| Wynik | Hohe Qualität, Wiederholbarkeit | Kostenvorteil, geringere Stabilität |
Gewinn und Steuer
Wenn du deine Preise kalkulierst, solltest du immer einen Gewinnaufschlag einplanen. Dieser Aufschlag deckt nicht nur deine Arbeit, sondern auch unerwartete Kosten. Du kannst den Gewinn als festen Betrag oder als
Wskazówka: Viele 3D-Druck-Dienstleister rechnen mit einem Gewinnaufschlag von 10–30 %, je nach Aufwand und Markt.
Vergiss nicht die Mehrwertsteuer! W języku niemieckim musst du die gesetzliche Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausweisen. Die Preise für Privatkunden enthalten meist schon die Mehrwertsteuer. Für Geschäftskunden gibst du die Preise oft zuzüglich Mehrwertsteuer an.
- Die Mehrwertsteuer ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt aktuell 19 %.
- Verpackungs- und Versandkosten werden separ berechnet.
- Bei Lieferungen außerhalb der EU können zusätzliche Steuern und Gebühren anfallen.
Wskazówka: Weise die Mehrwertsteuer immer klar auf deiner Rechnung aus. So erfüllst du die gesetzlichen Vorgaben und schaffst Transparenz für deine Kunden.
Mit einer durchdachten Kalkulation, der richtigen Materialwahl und dem Blick auf Energie und Zeit kannst du deine 3D-Druck-Kosten deutlich senken und gleichzeitig fair und gesetzeskonform abrechnen.
Du kannst die 3D-Druck-Kosten präzise berechnen, wenn du diese Schritte beachtest:
- Ermitlow umrzeć Koszty materiału anhand des Verbrauchs.
- Berücksichtige Personalkosten und Maschinenstundensatz.
- Prüfe Wartung und mögliche Fehler.
- Nutze einen 3D-Druck-Kostenrechner für schnelle Kalkulationen.
Mit einer genauen Planung vermeidest du Verschwendung i steigerst die Wirtschaftlichkeit. Passe deine Kalkulation regelmäßig an und optimiere die Einstellungen. Więc najbardziej zyskowny du von Elasticn Anpassungen und hoher Qualität.
Często zadawane pytania
Wie berechnest du die Filamentkosten für einen Druck?
Du schaust auf den Verbrauch w Gramm. Teile diesen Wert durch 1000 and multipliziere mit dem Preis pro Kilogramm.Beispiel: 80g Filament za 25€/kg ergibt 2€ Materialkosten.
Welche Stromkosten entstehen beim 3D-Druck?
Du multiplizierst die Druckdauer mit der Leistung des Druckers. Teile das Ergebnis durch 1000 i multipliziere mit dem Strompreis pro kWh. Ein 100-Watt-Drucker, 4 Stunden, 0,40€/kWh: Das kostet 0,16€.
Muss ich Wartungskosten einplanen?
Ja, du solltest Wartungskosten berücksichtigen. Plane etwa 10% der Drucker-Abschreibung pro Jahr ein. So bleibt dein Gerät zuverlässig und du vermeidest teure Reparaturen.
Gibt es kostenlose 3D-Druck-Kostenrechner?
Viele Online-Tools umożliwia wykonanie kalkulacji. Du lädst deine Datei hoch und erhältst eine Übersicht der Kosten. Dla kompleksu
Wie kannst du die Gesamtkosten senken?
| Tipp | Praca |
|---|---|
| Filamentwahl | Koszty materiału Spart |
| Energia sparen | Senkt Stromkosten |
| Wartung optimieren | Vermeidet Ausfälle |
| Druckzeit reduzieren | Spart Zeit und Geld |







