Viele 3D-Druck-Enthusiasten träumen schon seit Jahren von einem bewährten CoreXY-Drucker im Großformat. Während kleinere CoreXY- und I3-Drucker den Markt längst überflutet haben, bleibt dieser spezielle Bereich relativ bisher unterversorgt. Genau hier setzt der
Warum wir den SV08 entwickelt haben
Die Voron-Community steht seit Jahren für offene Technik, hohe Geschwindigkeit und robuste Bauweise. Wer bislang selbst einen Voron bauen wollte, musste jedoch viele Einzelteile selbst beschaffen, alles komplett zusammenbauen und unzählige Einstellungen vornehmen. Mit dem SV08 wollten wir diese Einstiegshürden senken – ohne auf die Leistungsfähigkeit der Voron-Idee zu verzichten.
Deshalb bietet der SV08 eine vollständige Voron-Erfahrung mit stark reduzierter Komplexität. Der Drucker ist in wenigen Schritten aufgebaut, dabei aber vollständig offen und modifizierbar. Damit richtet er sich an alle, die in die Welt des High-End-3D-Drucks eintauchen wollen, ohne von Null beginnen zu müssen.
Technische Highlights im Überblick
- CoreXY-Mechanik mit stabiler Flying-Gantry-Konstruktion
- Linearführungen auf allen Achsen für präzise Bewegungen
- Beheiztes Druckbett mit PEI-Flexplatte und Registriernasen
- Direct-Drive-Extruder mit Planetengetriebe und All-Metal-Hotend
- 720p-Kamera für Überwachungs- und Zeitrafferaufnahmen
- Filamentsensor, Düsenschrubber und Z-Kompensationspunkt
- Clipper-Integration für Steuerung über Wi-Fi oder Ethernet
- Anschlüsse: HDMI, 2×USB, optionaler Touchscreen
Der SV08 ist vollständig offen – sowohl in Hard- als auch in Software. Die Integration in OrcaSlicer, Input-Shaping-Kalibrierung und flexible Erweiterbarkeit machen ihn zu einem zukunftssicheren Gerät.
Ein Gerät, das zur Auseinandersetzung einlädt
Der
Diese Lernkurve ist ausdrücklich Teil des Konzepts. Der SV08 ist ideal für alle, die mehr als nur „Drucken“ wollen.
Praxistest – Eindrücke aus der Community
Der YouTuber ModBot hat den SV08 über mehrere Wochen hinweg intensiv getestet. Bereits nach dem ersten Druck eines Benchy-Modells äußerte er sich positiv: „Zwar war leichtes Ghosting zu erkennen, insgesamt war ich jedoch angenehm überrascht.“
Er stellte den Drucker auch vor größere Herausforderungen – etwa einen Mandalorianer-Helm in Originalgröße, der in weniger als 24 Stunden erfolgreich fertiggestellt wurde. Weitere Tests umfassen Vasenmodelle, bewegliche Spielzeuge und anspruchsvolle Überhänge. Die Ergebnisse zeigen: Selbst bei hohen Druckgeschwindigkeiten liefert der SV08 stabile und zuverlässige Ergebnisse.

Dank Input Shaping, automatischer Z-Offset-Kalibrierung und einem angepassten Slicer-
Für wen ist der SV08 geeignet
Der
- Anwender, die mehr Kontrolle über den Druckprozess wünschen
- Maker, die langfristig modifizieren und erweitern möchten
- Nutzer, die mit technischen Materialien wie ABS oder ASA arbeiten
- Alle, die einen Großformatdrucker zum fairen Preis suchen
Für absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse ist der SV08 weniger geeignet.
Offene Möglichkeiten für die Zukunft
Der SV08 ist vollständig offen konzipiert – in Hardware wie Software. Zahlreiche Upgrades sind bereits jetzt verfügbar oder geplant. Dazu gehören ein offizielles Touchscreen-Kit, ein geschlossener Bauraum für den Druck mit technischen Materialien, eine gehärtete Düse sowie leisere Lüfteroptionen.
Auch Community-Upgrades lassen sich problemlos integrieren. Egal ob alternative Firmware, neue Displaylösungen oder individuelle Erweiterungen – der SV08 wächst mit dir und deinen Ideen.
Unser Fazit
Der
Wenn du nicht nur drucken, sondern verstehen willst, wenn du deinen idealen Drucker selbst gestalten möchtest, dann ist der SV08 genau der richtige Einstieg in die Welt des anspruchsvollen 3D-Drucks.







