Du profitierst von schwarzen und weißen PETG 3D-Filamenten durch ihre Vielseitigkeit, neutrale Optik und universelle Einsetzbarkeit. Diese Farben dominieren den Markt, wie die folgende Tabelle zeigt:
|
Farbe |
Marktanteil |
|---|---|
|
Schwarz |
35% |
|
Weiß |
21% |
|
Blau |
4% |
|
Rot |
4% |
|
Grau |
4% |
|
Orange |
2% |
|
Silber |
2% |
|
Transparent |
2% |
|
Grün |
1% |
|
Andere |
24% |

Vorteile
Vielseitigkeit
Du profitierst von PETG 3D-Filamenten durch ihre außergewöhnliche Vielseitigkeit. Das Material kombiniert Stärke und Flexibilität, sodass du sowohl robuste als auch elastische Bauteile herstellen kannst. Die Modifikation mit Glycol sorgt für weniger Sprödigkeit und mehr Zähigkeit. Du kannst PETG 3D-Filamente in verschiedenen Durchmessern wie 1,75 mm verwenden, was dir eine hohe Maßgenauigkeit ermöglicht. Die Lagerfähigkeit bleibt auch bei längerer Aufbewahrung erhalten.
Tipp: Wähle PETG 3D-Filamente, wenn du ein Material suchst, das sowohl für funktionale als auch dekorative Anwendungen geeignet ist.
|
Eigenschaft |
Beschreibung |
|---|---|
|
Stärke und Flexibilität |
PETG-Filamente bieten eine hervorragende Kombination aus Stärke und Flexibilität. |
|
Widerstandsfähigkeit |
Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Risse und Brüche, auch unter schweren Belastungen. |
|
Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit |
Sehr hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und Feuchtigkeit. |
|
Oberflächengüte |
Hohe Oberflächengüte, die zu einer ansprechenden Optik der gedruckten Teile führt. |
|
Einfache Verarbeitung |
PETG ist einfach zu verarbeiten, was es für Anfänger im 3D-Druck geeignet macht. |
|
Geringe Warpingneigung |
Das Material neigt nicht zur Schrumpfung, was die Maßhaltigkeit der Drucke gewährleistet. |
Du kannst PETG 3D-Filamente für viele Anwendungen einsetzen, da sie wasserfest, kratzfest und glänzend sind. Die günstigen Anschaffungskosten machen das Material auch für größere Projekte attraktiv.
Design
Mit schwarzen und weißen PETG 3D-Filamenten gestaltest du Bauteile mit neutraler Optik. Diese Farben passen zu jedem Design und lassen sich leicht kombinieren. Du kannst sie universell einsetzen, egal ob du Prototypen, funktionale Teile oder dekorative Objekte druckst. Die neutrale Farbgebung erleichtert dir die Nachbearbeitung, zum Beispiel das Lackieren oder Schleifen.
Hinweis: Schwarz und Weiß eignen sich besonders für sichtbare Bauteile, da sie professionell und zeitlos wirken.
Du profitierst von der hohen Oberflächengüte, die PETG 3D-Filamente bieten. Die gedruckten Teile sehen glatt und hochwertig aus. Du kannst sie direkt verwenden oder weiterverarbeiten, ohne aufwendige Vorarbeiten.
Verarbeitung
Du druckst PETG 3D-Filamente einfach und zuverlässig. Das Material zeigt eine geringe Warpingneigung und bleibt maßhaltig. Du kannst mit Drucktemperaturen zwischen 220 und 240 °C arbeiten. Die Layerhaftung ist ausgezeichnet, sodass deine Bauteile stabil bleiben. PETG 3D-Filamente sind geruchsneutral und eignen sich auch für den Einsatz in Innenräumen.
|
Eigenschaft |
Beschreibung |
|---|---|
|
Flexibilität |
Hohe Flexibilität bei gleichzeitig guter Steifheit |
|
Steifheit |
Gute Steifheit, ähnlich wie bei ABS |
|
Bruchfestigkeit |
Hohe Bruchfestigkeit |
|
Wärmeformbeständigkeit |
80-90 °C |
|
UV-Beständigkeit |
Hohe UV-Beständigkeit |
|
Druckverarbeitung |
Einfach und geruchsneutral zu drucken |
|
Layerhaftung |
Gute Layerhaftung |
|
Warping |
Geringes Warping (max. ca. 0,5%) |
|
Drucktemperaturen |
220 – 240 °C |
|
Anwendungsbereiche |
Von Elektronikbauteilen bis Küchenutensilien |
Du kannst schwarze und weiße PETG 3D-Filamente besonders einfach nachbearbeiten. Die Farben verdecken kleine Fehler und sorgen für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild. Du erhältst stabile, langlebige und optisch ansprechende Druckergebnisse.
Anwendungen
Prototypen
Du setzt PETG 3D-Filamente häufig für den Bau von Prototypen ein. Das Material eignet sich besonders für technische Prototypen, Gehäuse und Halterungen. Du profitierst von hoher Schlagfestigkeit sowie Temperatur- und Wetterbeständigkeit. Die glatte, glänzende Oberfläche und die präzise Maßhaltigkeit sorgen dafür, dass deine Prototypen professionell wirken und direkt getestet werden können.
- PETG Basic ist ideal für funktionale Bauteile.
- Du erhältst stabile und langlebige Ergebnisse.
- Die neutrale Optik von Schwarz und Weiß erleichtert dir die Bewertung von Form und Funktion.
Sichtteile
Du verwendest schwarze und weiße PETG 3D-Filamente besonders oft für sichtbare Bauteile. Diese Farben passen zu jedem Design und wirken zeitlos. Du kannst dekorative Objekte, Abdeckungen oder Gehäuse drucken, die sich harmonisch in verschiedene Umgebungen einfügen. Die hohe Oberflächengüte sorgt für ein ansprechendes Erscheinungsbild. Kleine Fehler bleiben durch die Farbwahl meist unsichtbar.
Tipp: Nutze Schwarz oder Weiß, wenn du ein Bauteil möglichst neutral und professionell präsentieren möchtest.
Bildung & Industrie
In Schulen und Universitäten setzt du PETG 3D-Filamente ein, um den Umgang mit moderner 3D-Drucktechnologie zu vermitteln. Das Material bietet dir Flexibilität und Zähigkeit für Projekte in Robotik und Design. In der Industrie nutzt du PETG für die schnelle Entwicklung von Prototypen und die Herstellung robuster Teile. Verschiedene Farben eröffnen dir kreative Gestaltungsmöglichkeiten, doch Schwarz und Weiß dominieren bei neutralen oder sichtbaren Komponenten.
|
Bereich |
Vorteile von PETG 3D-Filamenten |
|---|---|
|
Bildung |
Einfache Handhabung, vielseitige Projekte |
|
Industrie |
Schnelle Prototypen, robuste Bauteile |
PETG 3D-Filamente im Vergleich
Farben
Du hast bei PETG 3D-Filamenten eine breite Auswahl an Farbtönen. Schwarz und Weiß sind die Favoriten, weil sie neutral wirken und sich für viele Projekte eignen. Andere Farben wie Grau, Rot oder Blau werden weniger häufig verwendet. Viele Anwender bevorzugen Kombinationen aus Matt und Silk, da diese Oberflächen einen besonderen optischen Effekt bieten. Pastellfarben erfreuen sich großer Beliebtheit, weil sie sanft und modern wirken. Filamente mit Farbverlauf eröffnen dir zusätzliche kreative Möglichkeiten. Die Wahl der Farbe hängt stark vom jeweiligen Projekt ab. Für technische Bauteile oder Prototypen wählst du oft neutrale Töne, während du für dekorative Objekte gerne zu Pastell oder Farbverlauf greifst.
Tipp: Überlege dir vor jedem Druck, welche Farbe die Funktion und das Design deines Bauteils am besten unterstützt.
Materialien
Du kannst PETG 3D-Filamente mit PLA und ABS vergleichen, um das passende Material für dein Projekt zu finden. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Unterschiede:
|
Eigenschaft |
PLA |
ABS |
PETG |
|---|---|---|---|
|
Hitzebeständigkeit |
Niedrig |
Hoch |
Mittel |
|
Schlagzähigkeit |
Niedrig |
Hoch |
Hoch |
|
Flexibilität |
Gering |
Mittel |
Hoch |
PETG überzeugt durch hohe Zugfestigkeit und Haltbarkeit. Das Material ist wasser- und chemikalienbeständig. PLA ist biologisch abbaubar, aber weniger robust und neigt zu Verformungen. ABS bietet dir hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit, ist aber schwieriger zu verarbeiten. PETG 3D-Filamente sind flexibler als ABS und haltbarer als PLA. Du profitierst von einer guten UV-Beständigkeit und langer Lagerfähigkeit.
Hinweis: Wähle PETG, wenn du ein langlebiges, widerstandsfähiges und vielseitiges Material suchst.
Praxistipps
Auswahl
Du solltest bei der Auswahl deines Filaments auf mehrere Kriterien achten. Achte auf Maßgenauigkeit, Spulengröße und die Zuverlässigkeit der Marke. Viele Hersteller bieten hochwertige Produkte an. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick:
|
Marke |
Farbe |
Eigenschaften |
|---|---|---|
|
VOLUMIC ULTRA |
Weiß |
Einfach zu drucken, gute Haftung, hochwertige Oberfläche |
|
ColorFabb |
Weiß |
Für große, funktionale Drucke, sehr wirtschaftlich |
|
Azurefilm DOO |
Beide |
Verschiedene Durchmesser, viele Farbtöne |
|
Namma |
Beide |
Temperaturbeständig, nimmt kein Wasser auf |
Achte auf Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit, glänzende Oberflächen, gute Haftung auf dem Druckbett, Geruchlosigkeit und geringe Schrumpfung. Lagere das Filament trocken und schütze es vor UV-Strahlung, damit du beste Ergebnisse erzielst.
Druckeinstellungen
Für schwarze und weiße Filamente empfehlen sich folgende Einstellungen:
|
Filamenttyp |
Düsentemperatur |
Druckbetttemperatur |
Hinweise |
|---|---|---|---|
|
Schwarz (3DJAKE) |
224–225°C |
90–91°C |
0,4mm Düse, Brim für schmale Teile |
|
Weiß (ColorFabb) |
230–255°C |
60–80°C |
Langsame erste Schicht, gute Kühlung |
Typische Fehler wie verstopfte Düsen oder Hotends lassen sich durch Reinigung und korrekte Temperatur vermeiden. Kontrolliere die Rückzugseinstellungen und den Anpressdruck am Feeder.
Nachbearbeitung
Du kannst schwarze und weiße Drucke sehr gut nachbearbeiten. Schleifen und Polieren verbessern die Oberfläche und beseitigen kleine Fehler. Mit einer Heißluftpistole glättest du Fäden, ohne die Struktur zu beschädigen. Für filigrane Teile eignet sich das Entgraten mit Partikelstrahlen. Die mechanische Nachbearbeitung gelingt problemlos, während das Kleben anspruchsvoller sein kann. Oft erhältst du schon direkt nach dem Druck eine sehr glatte Oberfläche.
Du profitierst von schwarzen und weißen PETG-Filamenten durch ihre Vielseitigkeit, hohe Zähigkeit und chemische Beständigkeit:
|
Eigenschaft |
Vorteil |
|---|---|
|
Vielseitigkeit |
Für Prototypen und Funktionsteile geeignet |
|
Chemische Beständigkeit |
Ideal für Labor und Industrie |
|
Geringe Verzugstendenz |
Weniger Druckfehler |
- Viele Nutzer berichten von glatten Oberflächen und guter Haftung.
- Passe Druckparameter an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Teste selbst und sammle eigene Erfahrungen mit diesen Farben!







