Open Source 3D -Drucktrends, die Sie 2025 kennen müssen

Open Source 3D Printing Trends You Need to Know in 2025

Im Jahr 2025 werden Sie große Veränderungen bei Open-Source-3D-Druckern erleben. Dezentrale Fertigung ermöglicht Ihnen mehr 3D-Druckdesigns. Crowdsourcing-Modellbibliotheken bieten Ihnen Millionen guter Designs. Community-basierte Hardware-Ideen helfen Ihnen, Ihren 3D-Drucker zu verbessern. Dadurch funktioniert Ihr Drucker besser und Sie können ihn ändern. Sie können Hard- und Software ändern. Sie können generische Teile verwenden und neue Materialien ausprobieren. Diese neuen Ideen helfen dem Planeten und lösen Probleme in der Lieferkette. Aber starker Preiswettbewerb und Patente Open-Source-3D-Druck verlangsamen. Unternehmen wollen ihre 3D-Druck-Ideen schützen. Trotz dieser Probleme wird der 3D-Druck im Jahr 2025 Teamarbeit erfordern. Der Fokus wird auf additiver Fertigung, neuen Materialien und dem Schutz des Planeten liegen.

Wichtige 3D-Drucktrends für 2025:

  • Dezentralere 3D-Fertigungs- und Liefernetzwerke.
  • Größere Crowdsourcing-Bibliotheken für 3D-Druckmodelle.
  • Mehr Hardware-Innovation, Nachhaltigkeit und Materialversorgung.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • KI und Automatisierung beschleunigen und vereinfachen den 3D-Druck. Sie machen ihn zudem präziser. Sie unterstützen Design, Qualitätsprüfung und Fernsteuerung.
  • Mittlerweile werden neue, robuste Materialien wie Kohlefaser und Kevlar verwendet. Mit diesen können Sie robuste und biegsame Teile für viele Zwecke drucken.
  • Bei der Hybridfertigung werden 3D-Druck und 3D-Schneiden kombiniert. Dadurch entstehen glattere und bessere Teile. Außerdem wird Zeit gespart.
  • Open-Source-3D-Drucker kosten weniger Geld. Sie können die Hardware und Software ändern. Sie können sich auch hilfreichen Gruppen anschließen.
  • Recycling, die Herstellung von Produkten in der Nähe und Energieeinsparungen helfen dem Planeten. Dadurch wird der 3D-Druck umweltfreundlicher und besser für die Erde.

3D-Druck-Trends für 2025

KI & Automatisierung

KI verändert die Art und Weise, wie Menschen im Jahr 2025 3D-Druck nutzen. KI-Designtools helfen Ihnen, komplexe Formen schneller zu erstellenSie müssen weniger Handarbeit leisten. Mit generativer KI können Sie virtuelle Welten für Spiele und Forschung erstellen. Sie können digitale Zwillinge verwenden, um Produkte vor der Herstellung zu sehen. So bleibt die Produktion stets gleich. KI-Helfer im CAD machen das Design einfacher und schneller. Sie können KI mit VR und AR für coole Design-Teamarbeit nutzen.

KI hilft bei der Automatisierung von Design, Zuschnitt und Materialauswahl. Es prüft auch die Qualität. Sie können kreativ sein, während die KI langweilige Aufgaben erledigt. Fernüberwachung liefert Ihnen Livedaten und Warnmeldungen. Das hilft, Fehler zu vermeiden und spart Zeit. Sie können mehrere Drucker an verschiedenen Orten steuern. Das macht Ihre Arbeit flexibel und einfach erweiterbar. KI-Tests helfen Ihnen, Probleme beim Bau zu vermeiden. Sie können Laserleistung und Schichtdicke für bessere Ergebnisse ändern. Diese neuen Ideen helfen, Material und Energie zu sparen.

Tipp: Probieren Sie KI-Tools wie ChatGPT aus um zu erfahren, wie KI beim 3D-Druck hilft. Schulen wie das MIT und die University of Utah lehren KI im Design.

Chinesische Unternehmen nutzen KI und Cloud-Tools für den 3D-DruckFacFox, Unionfab und FlashForge bieten gute Preise und neue Technologien. Sie profitieren von niedrigeren Kosten, mehr Materialien und einer besseren Produktion. Diese Unternehmen tragen dazu bei, dass Open-Source-3D-Druck weltweit wächst.

Fortschrittliche Materialien

Neue Materialien verändern den 3D-Druck im Jahr 2025. Open-Source-Drucker wie Printess verwenden spezielle Tinten und Gele. Sie können mit zellgefüllten Tinten und starken Elastomeren drucken. Diese Drucker sind sehr präzise und können komplexe Formen drucken. Sie mischen viele Materialien und drucken in Objekte hinein. Das eignet sich hervorragend für Forschung und Tests.

Faserverstärkte Verbundwerkstoffe sind stärker als herkömmliche KunststoffeKohlefaser ist fast doppelt so stark wie Aluminium. Fiberglas ist viermal stärker und viel steifer als ABS. Hochtemperatur-Fiberglas hält Hitze und harten Belastungen stand.Mit Kevlar können Sie Teile drucken, die sich unter Belastung verbiegen. Dies ist gut für bewegliche Teile.

Materialtyp

Schlüssel ProEigenschaften und Leistungskennzahlen

Anwendungen und Hinweise

Kohlefaser

Sehr stark und steif; fast doppelt so stark wie Aluminium

Wird in starken Kunststoffmischungen verwendet; hohe Festigkeit und Steifigkeit

Fiberglas

Viermal stärker und viel steifer als ABS

Gut für Werkzeuge, Vorrichtungen und Werkstücke; sehr steif und stark

Hochtemperatur-Hochfestigkeits-Fiberglas

Hält Hitze und harten Aufgaben stand

Wird zum Schweißen von Werkzeugen, Formen und Formen verwendet

Kevlar

Biegt sich, bis die Fasern einzeln brechen; gut für bewegliche Teile

Wird für Teile verwendet, die sich bewegen und andere Dinge berühren

Bar chart comparing advanced 3D printing materials by performance metrics

Mit diesen neuen Materialien können Sie die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit von Dingen verlängern. Open Source 3D-Druck ermöglicht es mehr Menschen, diese Materialien auszuprobieren und neue Dinge zu erfinden.

Hybride Fertigung

Bei der Hybridfertigung werden zur Herstellung von Teilen sowohl Addition als auch Schneiden verwendet.. Im Jahr 2025 können Sie einen 3D-Drucker mit Spindel und Open-Source-Software verwenden. FreeCad und SuperSlicer unterstützen Sie bei hybriden FFF/CNC-Arbeiten. Sie müssen kein Zerspanungsexperte sein. Dieses Setup liefert glattere Teile und eine bessere Qualität. Das schichtweise Mischen hält Spannung und Hitze gering. Dies erleichtert das Schneiden.

Sie erhalten bessere Teile und sparen Zeit. Hybride Fertigung ermöglicht Ihnen anspruchsvolle Designs und optimierte Arbeitsschritte. Dank Open-Source-Tools können mehr Menschen diese Methoden nutzen.

Günstige Preise sind beim 3D-Druck immer noch wichtig. Open-Source-Drucker kosten weniger als Markendrucker. Sie zahlen etwa 430 US-Dollar, um einen Drucker herzustellen. Die Materialkosten können pro Projekt nur 5 $ betragen. Sie zahlen nicht für Lizenzen. Sie können günstige Ersatzteile verwenden und Ihren Drucker selbst reparieren. Das spart langfristig Geld. Hobbyisten, kleine Unternehmen und Schulen schätzen das. Immer mehr Menschen können 3D-Druck nutzen. Die Open-Source-Community tauscht Ideen aus und hilft allen beim Lernen.

Im Jahr 2025 wird sich der 3D-Druck auf Zeitersparnis, optimierte Lieferketten und die Herstellung von mehr Produkten konzentrieren. Chinesische Unternehmen, niedrige Preise und größere Märkte treiben diese Veränderungen voran. Nutzen Sie diese Trends, um besser zu arbeiten, weniger auszugeben und mit neuen 3D-Druck-Ideen Schritt zu halten.

Innovationen im Open Source 3D-Drucker

Multimaterialdruck

Im Jahr 2025 werden sich im Multimaterialdruck große Veränderungen ergeben. BCN3D Sigma D25 verwendet ein IDEX-Doppelextrudersystem. Jeder Extruder arbeitet für sich. Sie können mit verschiedenen Farben oder Materialien gleichzeitig drucken. Spezielle Modi wie Spiegeln und Duplizieren machen den Druck schneller und flexibler. Lösliche Filamente erleichtern das Entfernen von Stützstrukturen. Das macht die additive Fertigung reibungsloser. Der Olsson Block ermöglicht einen schnellen Düsenwechsel. Dies behebt Probleme mit Düsenverschleiß und Materialvermischung. Open-Source-Software wie PrusaSlicer bietet Ihnen individuelle Unterstützung. Sie können variable Schichthöhen verwenden. Sie können neue Einstellungen und Plugins ausprobieren. Dies hilft, neue Ideen im 3D-Druck voranzutreiben.

Bioprinting-Werkzeuge

Open-Source-Extrusions-Biodrucker verändern die Dinge im Jahr 2025. Sie zahlen viel weniger als für kommerzielle Biodrucker. Kommerzielle Kosten über 10.000 €. Hobbydrucker wie Prusa i3 oder Ender kosten unter 1.800 USD/€. Sie verwenden kostenlose oder günstige Open-Source-Software.Dies erleichtert Laboren und Krankenhäusern den Biodruck. Der Aufbau und die Reparatur des Druckers erfordern zwar etwas Geschick, dafür erhalten Sie mehr Kontrolle und Flexibilität. PetriPrinter-Software Ermöglicht die Programmierung von Maschinenbewegungen für biologische Arbeiten. Komplexe Bewegungen lassen sich mit Python oder C# einrichten. Der Druck auf viele Kulturschalen ist möglich. Open-Source-Spritzenpumpen-Extruder und Steuerelektronik unterstützen Sie beim Drucken biologischer Materialien. Kundenspezifische Hardwareteile unterstützen zudem neue Ideen in der additiven Fertigung.

Aspekt

Kommerzielle Biodrucker

Open-Source-Extrusions-Biodrucker

Kosten

Hoch, ab ca. 10.000 €

Niedrig, typischerweise 200–1800 USD/€, basierend auf modifizierten Hobby-3D-Druckern

Software

Proprietär, benutzerfreundlich, aber teuer

Kostenlose oder kostengünstige Open Source, hochgradig anpassbar

Zugänglichkeit

Begrenzt durch hohe Kosten und Einschränkungen

Hoch, erschwinglich und anpassungsfähig

Technisches Fachwissen

Weniger Fähigkeiten erforderlich

Mehr Geschick bei Montage und Bedienung erforderlich

Anpassung

Beschränkt

Hohe, offene Designs für Forschungsanforderungen

Demokratisierung

Eingeschränkt

Profördert breiteren Zugang und Innovation

Anpassbarkeit &Leistung

Open-Source-3D-Drucker helfen Ihnen, die Leistung im Jahr 2025 anzupassen und zu verbessern. Sie zahlen keine Lizenzgebühren. Sie verwenden billige Teile und sparen Geld. Sie können Hard- und Software aktualisieren. Dadurch wird Ihr Drucker präziser und nützlicher für die additive Fertigung. Open-Source-Drucker verwenden 34 % mehr MaterialartenSie arbeiten bis zu 28 % besser als kommerzielle Drucker. Sie werden Teil einer Community, die Designs und Tipps austauscht. Das hilft allen, sich ständig zu verbessern. Drucker wie die Voron-Serie eignen sich für spezielle Produktionsaufträge. Sie sind oft schneller und drucken besser als kommerzielle Drucker. Sie sparen Geld und erzielen gute Ergebnisse. Open-Source-3D-Drucker eignen sich hervorragend für Produktion und Forschung.

Tipp: Treten Sie Open-Source-3D-Druckforen bei, um Ideen auszutauschen und Neues zu lernen. Sie tragen dazu bei, die Zukunft der additiven Fertigung und der additiven Materialien im Jahr 2025 zu verbessern.

Software & Zusammenarbeit

Parametrische Modellierung

Die parametrische Modellierung wird sich im Jahr 2025 stark verändern. FreeCAD ist ein erstklassiges Open-Source-3D-DrucktoolSie können Modelleinstellungen ohne großen Aufwand ändern. Sie beginnen mit einfachen Skizzen und erstellen komplexe Formen. FreeCAD unterstützt viele Dateitypen. So können Sie Designs zwischen verschiedenen Programmen verschieben. Sie können FreeCAD unter Windows, Linux oder macOS verwenden. Die FreeCAD-Community arbeitet ständig an der Verbesserung. Sie können Ideen einbringen und schnell neue Updates sehen. Das macht die parametrische Modellierung benutzerfreundlich und bereit für Neues. Im Jahr 2025 werden Sie auch mehr KI- und Workflow-Tools sehen. Diese Tools helfen Ihnen, schneller und intelligenter zu konstruieren.

Tipp: Probieren Sie FreeCAD aus, wenn Sie parametrische Modellierung für den 3D-Druck erlernen möchten. Sie können in Foren um Hilfe bitten.

Fotorealistisches Rendering

Sie möchten, dass Ihre 3D-Modelle echt aussehen, bevor Sie sie drucken.Im Jahr 2025 verfügt Open-Source-3D-Drucksoftware über bessere fotorealistische Rendering-Tools. Blender hilft Ihnen, sehr realistische Bilder zu erstellenEs funktioniert auf vielen Computern. Sie nutzen Modellierung, Rigging und Animation, um Ihre 3D-Drucke vorzubereiten. Sie können Echtzeit- oder Offline-Rendering für Geschwindigkeit oder Qualität wählen. Neue KI-Tools wie Stable Diffusion 3D, Point-E und DreamFusion helfen Ihnen, 3D-Modelle aus Text oder Bildern zu erstellen. Diese Tools nutzen neuronale Netzwerke, um detaillierte und lebensechte Bilder zu erzeugen. Sie erhalten verschiedene Stile, schnelle Ergebnisse und benötigen keinen leistungsstarken Computer. Sie können diese Tools für Gebäude, Technik und die Herstellung von Mustern verwenden.

Benutzergruppen &Gemeinschaft

Sie schließen sich Benutzergruppen und Online-Communitys an, um im Jahr 2025 zu lernen und zu teilen. Diese Gruppen helfen Ihnen, Probleme zu beheben und besser zu nutzen 3D-Drucksoftware. Sie finden Foren, Anleitungen und freigegebene Designdateien. Die Leute teilen Upgrades, Fixes und neue Funktionen. Sie sehen, wie neue Ideen und Änderungen schnell umgesetzt werden. Sie müssen nicht auf Unternehmensupdates warten. Sie können Ihren Drucker und Ihre Software jederzeit ändern. Gruppen wie RepRap, MakerBot und Voron zeigen, wie Teamarbeit den Open-Source-3D-Druck unterstützt. Sie erhalten Hilfe, egal ob Sie neu sind oder bereits viel wissen. Die Community schafft Vertrauen und gestaltet die Zukunft des 3D-Drucks im Jahr 2025 mit.

Community-Funktion

Ihr Vorteil im Jahr 2025

Foren & Anleitungen

Schnelle Antworten und einfaches Lernen

Gemeinsam genutzte Designs

Mehr Auswahl für Ihre Projekte

Öffnen Sie die Firmware

Einfache Upgrades und Fixes

Pädagogische Unterstützung

Hilfe für alle Kenntnisstufen

Nachhaltigkeit &und Ökosysteme

Recycling & Wiederverwendung

Im Jahr 2025 sind Recycling und Wiederverwendung sehr wichtig für Open-Source-3D-DruckViele Gruppen verwenden eine Fünf-Stufen-Plan zum Recycling von PolymerenZuerst werden die Kunststoffe sortiert. Anschließend werden sie gereinigt. Anschließend werden sie getrocknet. Anschließend werden sie zerkleinert. Zuletzt werden sie geschmolzen und zu neuem Filament extrudiert. So werden aus Abfällen nützliche Materialien für den 3D-Druck. ProProjekte wie Wertvoller Kunststoff Open-Source-Maschinen zum Zerkleinern und Extrudieren von Plastikmüll. Diese Maschinen lassen sich mit einfachen Werkzeugen bauen. Sie nutzen sie für das Recycling in Ihrer Region. Wenn Sie Recyceln Sie fehlgeschlagene Drucke oder Abfälle, Sie produzieren weniger Abfall und sparen Geld. Einige Gruppen recyceln auch Metall und Harz. Das macht die additive Fertigung umweltfreundlicher. Indem Sie sich diesen Bemühungen anschließen, helfen Sie der Erde und unterstützen die umweltfreundliche Fertigung.

Digitale Fertigungsintegration

Durch die digitale Fertigungsintegration können Sie im Jahr 2025 für mehr Umweltfreundlichkeit sorgen. Unternehmen wie Vestas Drucken Sie Teile in der Nähe des Einsatzortes. Das reduziert Transportwege und Umweltverschmutzung. Additive Fertigung baut Teile Schicht für Schicht auf. Das bedeutet weniger Materialabfall. Sie können biobasierte und biologisch abbaubare Materialien wie PLA verwenden. Das trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen. Dank verteilter und dezentraler Fertigung können Sie Dateien herunterladen und in der Nähe drucken.Dies unterstützt die lokale Produktion und stärkt die Lieferketten. Indem Sie diese Wege wählen, tragen Sie dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Open-Source-3D-Druckgruppen nutzen Projekte wie Polyformer um Plastikmüll in Filament umzuwandeln. Dies hilft lokalen Unternehmen und verringert den Bedarf an Importen.

Energieeffizienz

Energieeffizienz ist wichtig für die Nachhaltigkeit im Jahr 2025. Additive Fertigung verbraucht weniger Material und Energie als herkömmliche Methoden. Sie drucken nur das, was Sie benötigen. Das bedeutet weniger Abfall und geringeren Energieverbrauch. Vor-Ort-Druck beschleunigt die Produktion und reduziert Transportwege. Sie können Materialien wählen, deren Verarbeitung weniger Energie benötigt. Viele Open-Source-Projekte arbeiten daran, Maschinen effizienter und energiesparender zu machen. Sie helfen dem Planeten, indem Sie Energie sparen und grüne Ideen unterstützen. Mit diesen neuen Methoden sorgen Sie für eine sauberere und effizientere Produktion im Jahr 2025.

Tipp: Nehmen Sie an lokalen Recyclingprogrammen und Open-Source-Projekten teil. Sie tragen dazu bei, im Jahr 2025 ein umweltfreundlicheres 3D-Druck-Ökosystem aufzubauen.

Marktherausforderungen & Möglichkeiten

Patentierung &Amp; IP

Open Source 3D-Druck hat besondere Probleme mit Patenten und geistigem Eigentum. Das Gesetz hat Schwierigkeiten, mit neuen Möglichkeiten zur Erstellung und Weitergabe von Designs Schritt zu halten. Es ist schwer durchsetzbare Patente Drucker sind vielseitig einsetzbar. Patentinhaber müssen nachweisen, dass sie von dem Patent wussten und die Regeln brechen wollten. Das ist nicht leicht zu beweisen. Eine 3D-Modelldatei unterscheidet sich von einem realen Bauteil, daher sind rechtliche Ansprüche knifflig. Sie sehen auch:

  • Überlappende Patente und gegenseitige Lizenzierung bremsen neue Hardware-Ideen.
  • Digitale Dateien verbreiten sich schnell, daher ist es schwierig, das Kopieren und Ändern zu stoppen.
  • Selbst mit IP-Adressen ist es nicht einfach herauszufinden, wer gegen die Regeln verstoßen hat.
  • Es gibt keine DMCA-ähnliche Möglichkeit, mit Patenten umzugehen, daher sind die Tools begrenzt.
  • Die Klage gegen Endbenutzer ist kostspielig und kann zu Verärgerung führen.

Die Industrie versucht, Designs mit digitalen Wasserzeichen, DRM und Blockchain zu schützen. Doch die Gesetze halten den rasanten Veränderungen in der additiven Fertigung nicht stand. Die Menschen wünschen sich bessere Regeln und mehr Zusammenarbeit zwischen den Ländern. im Jahr 2025.

Skalierbarkeit

Sie benötigen Möglichkeiten, den Open-Source-3D-Druck auszubauen. GrabCAD-Plattform für additive Fertigung unterstützt Sie beim Betrieb mehrerer Drucker und der Materialverwaltung. Mit diesen Tools können Sie mehr Dinge herstellen und mit Industrie 4.0-Systemen arbeiten. Standards wie MQTT und OPC UA helfen Ihnen, neue Maschinen und Software hinzuzufügen. Open-Source-Flex-Druckerplattformen für Softrobotik Zeigen Sie, wie Sie Geld sparen und schneller arbeiten können. Diese Skalierungsmöglichkeiten helfen Ihnen, die additive Fertigung auszubauen und Ihre Lieferketten zu stärken.

Zukunftsaussichten

2025 bieten sich neue Chancen und Trends im 3D-Druck. Experten gehen davon aus, dass additive Fertigung es ermöglicht, Dinge zu produzieren, wann und wo immer man sie braucht. Das bedeutet, dass man keine großen Lagerhallen benötigt und die Versorgung sicherer ist. Neue Materialien wie fortschrittliche Verbundwerkstoffe eröffnen neue Möglichkeiten zur Herstellung robuster Teile. Große Unternehmen könnten an Einfluss gewinnen, und es wird mehr Streit um geistiges Eigentum geben. Automatisierung und KI helfen jedoch, schneller und intelligenter zu arbeiten. Es ergeben sich mehr Chancen, dem Planeten zu helfen, da Unternehmen auf umweltfreundliche Produktion und Energieeinsparung achten. Es werden weitere Vorschriften erlassen, insbesondere für den Verteidigungs- und Medizinbereich. Es wird größere Drucker, bessere Steuerungsmöglichkeiten und neue Möglichkeiten für kleine Teams geben, Spezialprodukte herzustellen. 2025 gestalten Sie die Zukunft der additiven Fertigung und der Lieferketten mit.

Im Jahr 2025 werden Sie viele neue Ideen zum 3D-Druck bemerken. Open-Source-Hardware, -Software und -Materialien bringen frische Trends. Günstigere Drucker und coole Funktionen helfen Ihnen, Dinge in vielen Bereichen zu machen.Wenn Sie sich über grüne Ideen und Marktneuigkeiten informieren, können Sie mithalten und erfolgreich sein. Gruppen beitreten, zeigen Sie Ihre Entwürfeund neue Tools ausprobieren. Wenn Sie Open Source 3D-Druck verwenden, Helfen Sie mit, Neues zu schaffen und unterstützen Sie die Teamarbeit und grüne Ziele.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptvorteil von Open-Source-3D-Druckern im Jahr 2025?

Sie haben mehr Kontrolle über Ihren Drucker. Sie können sowohl Hardware als auch Software ändern. Sie sparen Geld und können neue Materialien ausprobieren. Open-Source-Drucker helfen Ihnen, Neues zu lernen und besser zu drucken.

Tipp: Besuchen Sie Online-Foren, um Fragen zu stellen und Ideen mit anderen auszutauschen.

Können Sie mit Open-Source-3D-Druckern fortschrittliche Materialien verwenden?

Ja, Sie können mit robusten Materialien wie Kohlefaser, Fiberglas und Kevlar drucken. Sie wählen das beste Filament für Ihr Projekt. Open-Source-Drucker erleichtern das Ausprobieren neue Materialien.

Material

Stärke

Anwendungsfall

Kohlefaser

Hoch

Werkzeuge, Vorrichtungen

Kevlar

Medium

Bewegliche Teile

Welche Software benötigen Sie für Open Source 3D-Druck?

Sie verwenden kostenlose Programme wie FreeCAD, Blender und PrusaSlicer. Diese Tools helfen Ihnen beim Entwerfen, Slicen und Abbilden Ihrer Modelle. Einfache Anleitungen und Videos finden Sie online.

  • FreeCAD: Erstellen Sie Ihr Modell
  • PrusaSlicer: Bereiten Sie Ihren Druck vor
  • Blender: Realistisch aussehende Bilder erstellen

Wie erhalten Sie Support für Open-Source-3D-Drucker?

Sie treten Gruppen bei und tauschen sich online aus. Sie können in Foren Fragen stellen. Sie lesen Anleitungen und schauen sich hilfreiche Videos an. Die Community hilft Ihnen, Probleme zu lösen und neue Fähigkeiten zu erlernen.

Als nächstes lesen

FDM 3D-Drucker für Zuhause und Büro – so nutzt man sie effizient
Verbessern der Sovol-Druckerergebnisse mit OrcaSlicer-Einstellungen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.