3D PETG Filament bietet eine starke Kombination aus Haltbarkeit, Flexibilität und einfacher Verarbeitung. Sie profitieren von hoher Schlagfestigkeit, guter Temperaturbeständigkeit und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Schlagfestigkeit | Besonders stabil, ideal für belastbare Modelle |
| Druckbarkeit | Einfacher als ABS, benötigt 220-250 °C |
| Flexibilität | Gute Balance aus Flexibilität und Haltbarkeit |
| Verfügbarkeit | Viele Farben, wetterfest, für den Außenbereich geeignet |
| : ) | Lässt sich schleifen, bohren, kleben |
Wichtige Erkenntnisse
- 3D-PETG-Filament Bietet eine hervorragende Kombination aus Haltbarkeit und Flexibilität, ideal für belastbare Modelle.
- Die Verarbeitungstemperatur von PETG liegt zwischen 220°C und 250°C, was die Nutzung in den meisten 3D-Druckern erleichtert.
- PETG ist witterungsbeständig und eignet sich sowohl für Innen- als auch Außeneinsätze, was es zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene ist
Pro jekte macht.
Eigenschaften von 3D PETG Filament
Material und Aufbau
Du möchtest wissen, was das „G“ in PETG bedeutet? Das „G“ steht für Glykol. 3D PETG Filament besteht aus glykolmodifiziertem Polyethylenterephthalat. Diese Modifikation macht das Material weniger spröde und erhöht die Flexibilität. Sie profitieren von einer Kombination aus den Vorteilen von PLA und ABS. Das Material zeigt eine Besonders niedrige Viskosität und hohe Transparenz. Die Glykolmodifikation sorgt dafür, dass du das Filament leichter verarbeiten kannst. Der Druckprozess wird einfacher und die Druckqualität steigt.
- PETG ist Glykol-modifiziertes Polyethylenterephthalat.
- Die Modifikation verbessert die Flexibilität und verringert die Sprödigkeit im Vergleich zu herkömmlichem PET.
- PETG kombiniert die Vorteile von PLA und ABS, was es zu einem vielseitigen Material für 3D-Druck macht.
Du erhältst mit 3D PETG Filament ein Material, das hohe mechanische Festigkeit, gute Schlagzähigkeit und eine erhöhte Steifigkeit bietet. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten mechanischen Kennwerte:
| Kennwert | Beschreibung |
|---|---|
| Zugfestigkeit | Sehr gute mechanische Eigenschaften hinsichtlich Steifigkeit, Härte und Schlagzähigkeit. |
| Schlagzähigkeit | Hohe Schlagzähigkeit, wurde die Verwendung in stabilen Anwendungen unterstützt. |
| Härte | Erhöhte Härte im Vergleich zu undotiertem PET-G. |
| Steifigkeit | Deutlich erhöhte Steifigkeit, wurde die Druckfestigkeit verbessert. |
Du kannst das Material auch für Anwendungen nutzen, die mit Chemikalien in Kontakt kommen. PETG ist sehr beständig gegen die meisten Lösungsmittel, Alkohole, Öle und viele Säuren. Das macht es zu einer guten Wahl für technische und industrielle Anwendungen.
Tipp: Die hohe Lichtdurchlässigkeit von PETG eignet sich besonders für transparente oder transluzente Drucke.
Temperaturbeständigkeit
3D PETG Filament hält Temperaturen bis etwa 85°C stand. Damit liegt es zwischen PLA und ABS. Die folgende Tabelle zeigt dir den Vergleich:
| Filament | |
|---|---|
| PLA | 60°C |
| PETG | 85 °C |
| ABS | 100 °C |
Du kannst PETG bei Temperaturen von 230–250°C im Extruder und 70–80°C auf dem Druckbett optimal verarbeiten. Das Material bleibt auch bei höheren Temperaturen formstabil. Der Schmelzpunkt liegt zwischen 200 und 230 Grad. Das macht PETG ideal für Bauteile, die Wärme aushalten müssen. Es eignet sich auch für den Außeneinsatz, da es witterungsbeständig ist.
- Optimaler Temperaturbereich für die Verarbeitung von PETG: 230–250°C
- Empfohlene Betttemperatur: 70–80°C
Schichthaftung
Du profitierst bei 3D PETG Filament von einer sehr guten Schichthaftung. Das bedeutet, dass die einzelnen Druckschichten fest miteinander verbunden sind. Eine starke Schichthaftung sorgt für stabile und belastbare Bauteile. Hohe Drucktemperaturen zwischen 220 und 255°C fördern die Verbindung der Schichten. Wenn Sie die Druckgeschwindigkeit reduzieren, verbessern Sie die Qualität und Stabilität Ihres Drucks zusätzlich.
- Eine gute Schichthaftung verbessert die Stabilität und Festigkeit der gedruckten Teile.
- Hohe Drucktemperaturen (220-255°C) fördern die Schichthaftung, was für technische Bauteile wichtig ist.
- Langsame Druckgeschwindigkeit optimiert die Schichthaftung und die Bauteilqualität.
Hinweis: Achten Sie auf die richtige Temperatur und Geschwindigkeit, um das volle Potenzial von PETG auszuschöpfen.
Vorteile
Hohe Zähigkeit
Du profitierst von der hohen Zähigkeit, stirb 3D-PETG-Filament auszeichnet. Das Material hält mechanischen Belastungen stand und bleibt elastisch. Teile aus PETG sind extrem bruchfest und widerstehen Rissen. Die Zähigkeit sorgt dafür, dass deine gedruckten Modelle lange bleiben und weniger anfällig für Schäden sind. Du kannst auch technische Bauteile herstellen, die flexibel bleiben und trotzdem stabil sind.
- PETG ist widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen.
- Die hohe Schlagzähigkeit ermöglicht glatte und nahezu transparente Oberflächen.
- Teile sind weniger anfällig für Brüche und Risse.
- Du kannst PETG auch im Außenbereich einsetzen, da es witterungsbeständig ist.
Einfache Verarbeitung
Mit 3D PETG Filament gelingt dir der Druck besonders einfach. Du kannst das Material bei Temperaturen zwischen 220°C und 250°C verarbeiten. Die meisten 3D-Drucker unterstützen diesen Bereich. Die Flexibilität bei den Druckeinstellungen hilft Ihnen, Anpassungen vorzunehmen, egal ob Sie Anfänger oder sind
- Du kannst PETG einfach handhaben und einstellen.
- Sterben hohe Zähigkeit Macht das Material ideal für technische Anwendungen.
- Die Druckqualität bleibt auch beim schnellen Drucken stabil.
Hinweis: PETG eignet sich für Serienproduktionen, da du schnell und zuverlässig drucken kannst.
Geringes Warping
Du musst dir beim Drucken mit PETG kaum Sorgen um Warping machen. Das Material neigt weniger zum Verzug als ABS und bleibt auch bei größeren Modellen formstabil. Im Vergleich zu PLA zeigt PETG eine ähnliche Warpingneigung, aber du profitierst von einer höheren Zähigkeit. Die gute Haftung zwischen den Schichten sorgt für saubere und präzise Druckergebnisse.
- PETG hat eine geringere Warpingneigung als ABS.
- Du kannst große Modelle drucken, ohne dass sich die Ecken lösen.
- Die Haftung zwischen den Schichten bleibt konstant.
Tipp: Mit PETG erzielen Sie zuverlässige Ergebnisse, auch bei komplexen oder großflächigen Drucken.
Nachteile
Feuchtigkeitsaufnahme
PETG Nimmt schneller Feuchtigkeit aus der Luft auf als viele andere Filamente. Beachten Sie, dass Ihr Filament beim Drucken knistert oder die Oberfläche rau wird. Schon geringe Feuchtigkeit kann die Druckqualität verschlechtern. Die Folgen sind:
- Blasenbildung im Druck
- Spröde oder raue Oberflächen
- Geringere Festigkeit
PETG bleibt zwar chemisch beständig, zieht aber leicht Feuchtigkeit an. Deshalb solltest du das Filament immer trocken lagern. Ein luftdichter Behälter mit Kieselgel hilft dir dabei. Du kannst das Filament auch für 12 Stunden bei etwa 65 °C in einem Trockner aufbereiten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Material trocken bleibt und die Druckqualität hoch bleibt.
Tipp: Lagern Sie PETG immer trocken, um die besten Ergebnisse zu erzielen! 🧴
Bespannung
Beim Drucken mit PETG entstehen oft feine Fäden zwischen den Bauteilen. Dieses sogenannte Stringing tritt häufig auf als bei PLA. Die Ursachen sind vielfältig:
- Falsche Rückzugseinstellungen
- Zu hohe Drucktemperaturen
- Zu schnelle Druckbewegungen
- Feuchtigkeit im Filament
- Material- und Herstellerunterschiede
Du kannst Stringing reduzieren, indem du die Rückzugseinstellungen im Slicer anpasst und die Drucktemperatur senkst. Trockene Lagerung hilft ebenfalls, Fäden zu vermeiden.
auf Druckbett
PETG haftet sehr stark auf dem Druckbett. Das klingt zunächst gut, kann aber
- Nutzen Sie eine beheizte Bauplatte (70–80 °C).
- Reduzieren Sie die Lüftergeschwindigkeit für die ersten Schichten.
- Tragen Sie einen PVA-Klebestift oder Haarspray auf das Druckbett auf.
- Passe die Druckgeschwindigkeit an und verwende Krempen oder Flöße.
Anwendungen
Funktionsteile
Du kannst mit 3D PETG Filament stabile und langlebige Funktionsteile herstellen. Viele Unternehmen setzen PETG-ESD in der Elektronikindustrie ein. Es eignet sich für Vorrichtungen, Funktionsprototypen und Elektronikgehäuse. Die Zugabe von Kohlenstoffnanoröhrchen macht das Material widerstandsfähig gegen elektrostatische Entladungen.
Im Maschinenbau, in der Medizintechnik und in der Automobilindustrie finden Sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Die hohe mechanische Festigkeit, die Beständigkeit gegen Hitze und Chemikalien machen PETG zu einer beliebten Wahl.
- Du druckst hochfeste Bauteile für technische Anwendungen.
- Das Material hält Belastungen im Alltag stand.
- Sie profitieren von der langen Lebensdauer der Teile.
Pro totypen
Mit PETG kannst du
Funktionsprototypen profitieren von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Zähigkeit, Steifigkeit und Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Die einfache Druckbarkeit hilft dir, Ideen schnell zu testen und zu verbessern.
Tipp: Nutze PETG für
Ästhetische Drucke
Sie möchten Designobjekte mit hoher Qualität drucken? PETG bietet Ihnen viele Vorteile für ästhetische Anwendungen:
| Ästhetische Vorteile | Beschreibung |
|---|---|
| Du erhältst eine hochwertige Optik für Designobjekte.& | |
| Oberflächenbeschaffenheit | Die Oberfläche wirkt glatt und ansprechend. |
| Transparenz | Du kannst transparente oder leicht durchsichtige Objekte gestalten. |
| Einfache Verarbeitung | Die Bearbeitung gelingt dir ohne großen Aufwand. |
| Edle Optik | PETG verleiht deinen Modellen ein edles Aussehen. |
| Detailtreue | Du druckst komplexe Designs mit hoher Genauigkeit. |
| Komplexe Strukturen | Das Material eignet sich für anspruchsvolle Formen und Strukturen. |
Mit 3D-PETG-Filament Gestaltest du sowohl funktionale als auch optisch ansprechende Modelle.
Druckeinstellungen
Extruder-Temperatur
Die richtige Extruder-Temperatur ist entscheidend für einen Erfolg PETG-Druck. Du solltest dich an die Empfehlungen des Herstellers halten. Die meisten PETG-Filamente lassen sich zwischen 225 °C und 255 °C gut verarbeiten. Einige Spezialtypen wie CPE+ erfordern sogar Temperaturen über 260 °C. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick:
| Hersteller | Extrudertemperatur | Heizbetttemperatur |
|---|---|---|
| Extrudr PETG Schwarz | 225 - 255 °C | ca. 90 °C |
| CPE+/HT | > 260 °C | > 100 °C |
| Reichelt PETG | 225 - 255 °C | 60 - 80 °C |
| Drucktipps3D | 225 - 255 °C | 60 - 80 °C |

Druckbett-Temperatur
Das Druckbett spielt eine wichtige Rolle für die Haftung und gegen Warping. Du solltest das Druckbett auf 70 °C bis 90 °C einstellen. Ein zu kaltes Bett lässt das Filament schnell erstarren. Die Haftung verschlechtert sich und es kann zu Verformungen kommen.Ein warmes Bett hält das Material länger flüssig und sorgt für eine bessere Verbindung zur Oberfläche.
- Stellen Sie das Druckbett auf 70–80 °C für Standard-PETG.
- Für spezielle Filamente wie CPE+ kannst du auf über 90 °C gehen.
- Eine konstante Temperatur verhindert, dass sich Ecken lösen.
Slicing-Tipps
Mit den richtigen Slicing-Einstellungen wird das Stringing verbessert und die Haftung verbessert. Gehe Schritt für Schritt vor:
- Überprüfe den Düsenabstand zum Bett für eine perfekte erste Schicht.
- Senke die Drucktemperatur, wenn du Fäden siehst.
- Erhöhen Sie die Retraction-Distanz und -Geschwindigkeit.
- Passe die Z-Hop-Funktion an oder deaktiviere sie.
- Aktiviere Coasting, um überschüssiges Material zu vermeiden.
- Erhöhen Sie die Reisegeschwindigkeit des Druckkopfes.
- Drucke nicht schneller als 60–70 mm/s.
- Aktiviere Combing, damit der Druckkopf möglichst über bereits gedruckte Flächen fährt.
Hinweis: Kleine Anpassungen an den Slicer-Einstellungen machen oft einen großen Unterschied beim PETG-Druck!
Fehler und Lösungen
Fädenbildung
Beim Drucken mit PETG sehen Sie manchmal feine Fäden zwischen den Teilen. Diese Fäden entstehen oft durch zu hohe Temperaturen oder falsche Einstellungen beim Rückzug. Du kannst das
- Erhöhen Sie die Extraktionsrate im Slicer.
- Senke die Drucktemperatur um wenige Grad.
- Lagern Sie das Filament immer trocken, damit keine Feuchtigkeit eindringt.
Tipp: Wenn Sie Fäden beachten, überprüfen Sie zuerst die Rückzugseinstellungen und die Temperatur. Ein trockener Lagerort hilft dir, die Druckqualität zu verbessern.
Verziehen
Warping bedeutet, dass sich die Ecken deines Drucks vom Bett lösen und das Modell sich verzieht. PETG zeigt weniger Warping als ABS, aber du kannst trotzdem
- Nutzen Sie ein beheiztes Druckbett und halten Sie die Temperatur konstant.
- Drucke in einem geschlossenen Bauraum, damit keine Zugluft entsteht.
- Wählen Sie eine langsame Druckgeschwindigkeit für gleichmäßige Abkühlung.
- Verwenden Sie Haftmittel wie Klebestift oder spezielle Druckbettbeschichtungen.
- Setze Rafts oder Brims ein, um die Kanten zu stabilisieren.
Hinweis: Eine niedrige Düsentemperatur und ein wärmerer Bauraum helfen Ihnen, Verformungen zu verhindern.
Probleme
Manchmal haftet PETG nicht richtig auf dem Druckbett. Das führt zu verschobenem oder misslungenen Drucken. Du kannst die Haftung verbessern, wenn du diese Schritte beachtest:
- Reinige das Druckbett gründlich vor jedem Druck.
- Kalibrieren Sie das Druckbett regelmäßig.
- Tragen Sie ein Haftmittel wie PVA-Kleber oder Haarspray auf.
- Geben Sie die Druckbetttemperatur und die Herstellerangaben an.
| | Lösung |
|---|---|
| Vereinfachte Darstellung | Reinigung, Kalibrierung, Haftmittel, richtige Temperatur |
Nachbearbeitung
Entfernen von Fäden
Beim Drucken mit PETG Manchmal entstehen feine Fäden zwischen den Bauteilen. Du kannst diese Fäden nach dem Druck leicht entfernen. Verwenden Sie eine kleine Pinzette oder ein scharfes Messer, um die Fäden vorsichtig abzuziehen.Für besonders feine Fäden eignet sich ein Heißluftföhn. Halte den Föhn kurz über das Modell. Die Hitze lässt die Fäden schmelzen und verschwinden. Achten Sie darauf, das Modell nicht zu lange zu erhitzen, damit es sich nicht verformt.
Tipp: Ein kurzer Luftstoß mit dem Föhn reicht oft schon aus, um Fäden zu entfernen. Testen Sie die Temperatur zunächst an einer unauffälligen Stelle.
Schleifen
Sie möchten eine glatte Oberfläche erzielen? Schleifen hilft dir, Unebenheiten und Drucklinien zu beseitigen. Beginne mit grobem Schleifpapier (z. B. 200er Körnung) und arbeite dich zu feinerem Papier (bis 1000er Körnung) vor. Schleife immer in kleinen, kreisenden Bewegungen. So erhältst du ein gleichmäßiges Ergebnis. Nach dem Schleifen kannst du das Modell lackieren oder mit Harz überziehen, um die Oberfläche weiter zu verbessern.
- Schleifen verbessert die Oberflächenqualität.
- Lackieren sorgt für eine schöne Optik.
- Thermisches Polieren glättet feine Fäden und Mikrounebenheiten.
- Harz verleiht deinem Modell ein glänzendes Finish.
Kleben
Du möchtest mehrere PETG-Teile verbinden? Wählen Sie einen geeigneten Kleber. Sekundenkleber funktioniert oft gut. Tragen Sie eine kleine Menge auf den Kontaktflächen auf und drücken Sie die Teile fest zusammen. Für größere Flächen eignet sich ein 2-Komponenten-Epoxidharz. Es bietet eine starke Verbindung und hält auch bei Belastung. Testen Sie den Kleber immer zuerst in einem kleinen Stück, um sicherzugehen, dass er das Material nicht angreift.
Hinweis: Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten, bevor Sie das Modell weiterverarbeiten. So erzielst du die beste Stabilität.
Kauf von 3D PETG Filament
Qualitätsmerkmale
Sie möchten beim Kauf von 3D PETG Filament auf die wichtigsten Qualitätsmerkmale achten. Die richtige Auswahl sorgt für bessere Druckergebnisse und weniger
Achte besonders auf folgende Punkte:
- Durchmesser: Wähle meist 1,75 mm, da die meisten Drucker diesen Standard nutzen.
- Farbe und Transparenz: Viele Hersteller bieten verschiedene Farben und transparente Varianten an.
- Qualität: Ein hochwertiges Filament besitzt eine gleichmäßige Dicke und enthält keine Verunreinigungen.
- Spulengewicht: Übliche Größen sind 1 kg oder 750 g.
- Drucktemperatur: Die meisten PETG-Filamente lassen sich zwischen 220°C und 250°C verarbeiten.
- Zusätze: Prüfe, ob spezielle Zusätze wie ESD-Schutz oder hohe Transparenz für dein
Pro jekt nötig sind. - Preis: Vergleichen Sie die Preise pro Kilogramm, um das beste Angebot zu finden.
Tipp: Ein gleichmäßiger Durchmesser und sauberes Material verhindern Druckfehler und sorgen für stabile Ergebnisse.
Auswahlkriterien
Du triffst die beste Wahl, wenn du deine Anforderungen kennst. Überlege, ob du farbige oder transparente Modelle drucken möchtest. Prüfen Sie, ob Ihr Drucker mit dem gewählten Durchmesser kompatibel ist.
Vergleiche die Angaben zur Drucktemperatur und beachte die Empfehlungen des Herstellers.
Achten Sie auf die Verpackung: Luftdicht verpacktes Filament bleibt länger trocken und druckbar.
Wählen Sie das Spulengewicht passend zu Ihrem Verbrauch. Kleine Spulen eignen sich für Tests, große für Serienproduktion.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise für PETG-Filament unterscheiden sich je nach Hersteller und Qualität. Sie finden günstige Angebote und hochwertige Spezialfilamente.
Die folgende Tabelle zeigt dir einen Preisvergleich:
| Hersteller | |
|---|---|
| Nunus-Filamente | 24,78 bis 29,50 |
| 3DJAKE | 14,99 bis 29,99 |
Viele Filamente von 3DJAKE bieten gute mechanische Eigenschaften und sind einfach zu drucken. Du bekommst Allround-Filamente ab 14,99 € pro Kilogramm. Hochwertige Varianten mit hoher Klarheit und Schlagzähigkeit kosten bis zu 29,99 € pro Kilogramm.
Vergleichen Sie die Eigenschaften und wählen Sie das Filament, das zu Ihrem
3D PETG Filament bietet dir viele Vorteile. Die folgenden Tabelle zeigt die wichtigsten Stärken:
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Hohe Belastbarkeit | Für stabile, langlebige Drucke geeignet |
| Chemische Beständigkeit | Widersteht Säuren, Ölen und Fetten |
| Recyclingleiste | Umweltfreundlich und vielseitig einsetzbar |
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist das PETG-Filament am besten?
Du bewahrst PETG-Filament am besten in einem luftdichten Behälter mit Trockenmittel auf. So bleibt das Material trocken und druckbereit.
Kann ich PETG mit jedem 3D-Drucker verwenden?
Die meisten FDM-3D-Drucker unterstützen PETG. Sie sollten prüfen, ob die Temperatur Ihres Druckers mindestens 240 °C erreicht.
Ist PETG-Filament lebensmittelecht?
Viele PETG-Filamente gelten als lebensmittelecht. Sie sollten jedoch immer die Angaben des Herstellers beachten und das Filament nicht für kritische Anwendungen verwenden.







